Home

Der Arbeitskreis AK Asyl Südstadt

Der AK Asyl Südstadt Tübingen wurde im Herbst 2014 gegründet. Seit Frühjahr 2015 betreuen die AK-Mitglieder geflüchtete Menschen in einer Gemeinschaftsunterkunft. Sie befindet sich in der Wilhelm-Keil-Straße (WKS) neben dem Landratsamt.

Der AK besteht aus einer Gruppe freiwillig engagierter Bürger*innen, die geflüchtete Menschen willkommen heißen und im Alltag begleiten und unterstützen, wenn sie dies wünschen. Bei seiner Arbeit orientiert sich der AK am „Leitbild für das freiwillige Engagement für geflüchtete Menschen im Landkreis Tübingen“.

In der Gemeinschaftsunterkunft herrscht ein ständiges Kommen und Gehen. AK-Mitglieder begleiten Geflüchtete auch weiterhin, wenn sie ausgezogen sind und ein eigenständiges Leben führen. Um neu Hinzugekommenen Integrationsangebote machen zu können, ist der AK immer auf der Suche nach neuen Ehrenamtlichen.

Leitbild für freiwilliges EngagementLeitbild für ehrenamtliches Engagement

 

Die nächsten Veranstaltungen

TerminVeranstaltung

29.09.2023
-15.10.2023



Plakat zur Ausstellung über Afghanistan 2023


Foto-Ausstellung "Afghanistan"
VHS Tübingen

Karte zur Afghanistan-Ausstellung 2023

Ehrenamt: „Der beste Moment der Woche“

Valentina Vincis leitet ehrenamtlich die Spielgruppe für geflüchtete Kinder im AK Asyl Südstadt. Wir haben sie an einem Tag begleitet.
Bild: DRS / Annika Werner
https://www.drs.de/ansicht/artikel/der-beste-moment-der-woche.html

Ein zauberhaftes Sommerfest

Zum ersten Mal nach corona-bedingt abgespeckten Varianten feierte der AK wieder ein großes Sommerfest: Rund 30 Kinder und 30 Erwachsene genossen den idealen Sommerabend – ohne Hitze und ohne Regen.

Eine besondere Attraktion war die „Piñata“, eine an einem Seil über den Köpfen schwebende bunte Schachtel voller Überraschungen. Die Kinder, denen die Augen verbunden waren, mussten mit einem Holzschwert abwechselnd auf die „Piñata“ einschlagen, solange bis sie zerbricht und die Süßigkeiten herausfallen. Der Brauch stammt aus Mittelamerika. Das AK-Spielgruppen-Team hatte dies – neben Wasserbomben und Mal-Angeboten – vorbereitet.

In Augenschein genommen werden konnte auch der neu aufgestellte Container, in dem die AK-Fahrradgruppe eine Werkstatt eingerichtet hat, um gemeinsam mit Geflüchteten gebrauchte Fahrräder aufzumöbeln.

Es gab Essen vom gemeinsamen Fingerfood-Buffet, Getränke und Musik – zunächst via Lautsprecher und vom Handy. Und dann Live-Musik mit den „Vagari“, der Tübinger Straßenmusik-Band, die sich schon einen guten Namen gemacht hat und die sich bereiterklärt hat, ohne Gage für geflüchtete Menschen zu spielen. Die Musiker*innen bezauberten mit ihrer internationalen Folk-Musik Jung und Alt und sorgten damit für ein außergewöhnliches kulturelles Highlight.

Einladung zum Sommerfest 2023

 

„Wir gucken uns an, was passiert. Und das Schlimmste ist, dass wir uns daran gewöhnen. ‚Ah‘, wird gesagt, ‚heute ist ein Boot gesunken, viele Vermisste.‘ Dieses Sich-daran-Gewöhnen ist eine schlimme Krankheit! Es ist eine sehr schlimme Krankheit!“
(Papst Franziskus am 03.12.21)

Gebet für Moria

von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland:

Ich bete für Moria.
Nein, nicht für Moria, dieses Gefängnis, den Nicht-Ort, draußen im Meer,
Ort unserer Schande.
Ich bete für die Menschen, eingesperrt, ausgesetzt, Dreck im Dreck.
Kinder wachsen dort auf, zwischen Plastikplanen und Gewalt:
So ist das Leben. Die Welt, in der sie nicht willkommen sind.
Gott, schütze Du, was wir nicht schützen wollen.
Ich bete für die, die sie dennoch lieben.
Ihre Mütter und Väter, wenn es sie noch gibt
und für die, die ihnen ein wenig Wärme geben
da draußen, in der der Kälte,
im Gestank der Verachtung.
Ich bete für die,
die in der Asche sitzen,
und für die, die bei ihnen geblieben sind,
jetzt, nach dem Feuer von Moria – diesem erbärmlichen Fanal
für unser Zusehen und Wegsehen, für das Nichts-Tun.
Ich bete für die,
die uns der Mühe nicht wert sind.
Und für die, die sich auch jetzt noch herausreden,
und schachern um Menschenleben.
Gott, mische Dich ein, in unsere Unmenschlichkeit, in unser Versagen.
Komm, Gott – lass nicht zu, dass dies das Ende ist.
Amen. 
Text: Sabine Dreßler

Papstpredigt auf Lampedusa. Franziskus: „Wo ist dein Bruder?“

Wir leben in einer Gesellschaft, die die Erfahrung des Weinens vergessen hat, des „Mit-Leidens“: Die Globalisierung der Gleichgültigkeit!

Im Evangelium haben wir den Schrei, das Weinen und das große Klagen gehört: „Rahel weint um ihre Kinder … denn sie sind nicht mehr“. Herodes hat den Tod gesät, um sein eigenes Wohl zu verteidigen, seine eigene Seifenblase. Und es wiederholt sich.

Bitten wir den Herrn, dass er alles wegnimmt, was von Herodes in unseren Herzen geblieben ist; bitten wir den Herrn um die Gnade der Tränen über unsere Gleichgültigkeit, über die Grausamkeit in der Welt, in uns und in denen, die anonymisiert sozial-ökonomische Entscheidungen treffen, die Dramen wie diesem Tür und Tor öffnen. „Wer hat geweint?“ Wer hat in der heutigen Welt geweint?

Herr, in diesem Gottesdienst, der ein Büßgottesdienst ist, bitten wir um Verzeihung für die Gleichgültigkeit so vielen Brüdern und Schwestern gegenüber, wir bitten um Verzeihung für die, die es sich bequem gemacht haben, die sich im eigenen Wohl eingeschlossen haben und das Herz betäubt haben, wir bitten dich, Vater, um Verzeihung für diejenigen, die mit ihren Entscheidungen auf höchster Ebene Situationen wie dieses Drama hier geschaffen haben. Herr, verzeihe uns!

Herr, auch heute noch hören wir deine Fragen: „Adam, wo bist du?“ „Wo ist dein Bruder?“

PDF herunterladen

AK Süd ist United4Rescue beigetreten:
Wir schicken ein Schiff

Unser Ziel: s. Archiv


mehr