Termine des AK Asyl Südstadt
Plenum – Info-Abende – Feste
Plenum – Info-Abende – Feste: Diese Termine gehören zu den zahlreichen Aktivitäten des AK Asyl Süd. Informationen über Veranstaltungen in der Vergangenheit finden Sie weiter unten im Archiv.
Plenum 2020
Montag, 9. November Plenum fällt aus |
Montag, 14. Dezember Plenum fällt aus |
(*) Gemeindehaus St. Michael
Hechinger Straße 45, 72072 Tübingen
Gemeindehaus „Lamm“
Am Markt 7, 72070 Tübingen
Informationsabende / Aktionstage
"Moria ist nicht vergessen" am 5. Dezember um 15:00 Uhr auf der Platanenallee |
Alternativ oder als Ergänzung dazu Kein Weihnachten in Moria |
Internationaler Tag der Menschenrechte am 10. Dezember um 18:00 Uhr am Zinser-Dreieck
|
Gambia-Info-Abend wegen Covid-19 ausgefallen Flyer |
Feste 2020
Dienstag, 8. Dezember |
Archiv
Informationsabende / Aktionstage
Rassistische Stereotypisierungen
Leider dem Corona-Virus zum Opfer gefallenFreundlicherweise hat der Referent Dr. Nikolai Huke uns den diesem Vortrag zugrunde liegenden Artikel aus „s u b \ u r b a n . zeitschrift für kritische stadtforschung“ zur Verfügung gestellt.
Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer Studie vor, für die vier ausgewählte Debatten auf Facebook um migrationspolitische Beiträge des Tübinger OB Boris Palmer untersucht wurden. Er zeigt, wie Geflüchtete in diesen Debatten stereotyp als kulturell fremd und bedrohlich konstruiert und abgewertet werden. Besonders stark von rassistischer Stereotypisierung betroffen sind abgelehnte Asylbewerber aus Ländern wie Gambia oder den Maghreb-Staaten, deren Alltag in Deutschland durch prekäre Aufenthalts- und Lebensperspektiven gekennzeichnet ist.
Referent:
Dr. Nikolai Huke
Sozialwissenschaftler, Verbundkoordinator des Projekts „Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland“ an der Universität Tübingen
Moderation:
Samantha Strohmenger
Ethnologin, Black Visions and Voices Tübingen
Plenum 2020
Italien−Deutschland und zurück
Montag, 19. Oktober
Vortrag: „Italien−Deutschland und zurück ─ Was Geflüchtete in Italien erwartet, wenn sie aus Deutschland abgeschoben werden“
20:00 Uhr, Gemeindehaus „Lamm“, Tübingen
Referentin: Adriana Romer, Juristin bei der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH). Die SFH ist eine unabhängige Stimme für den Schutz und die Rechte von Geflüchteten in der Schweiz. Seit 1936 setzt sie sich für einen menschlichen Umgang mit schutzbedürftigen Menschen ein und vertritt als engagierte Anwältin ihre Interessen. Adriana Romer ist Expertin für Italien und die dortigen Bedingungen für Geflüchtete.
Die Lage geflüchteter Menschen in Italien hat sich im Oktober 2018 infolge des Salvini-Dekrets weiter verschlechtert. Asylsuchende in Italien befinden sich oft in einer Situation extremer materieller Armut, die es ihnen nicht ermöglicht, ihre grundlegendsten Bedürfnisse wie Nahrung, Körperhygiene und Wohnraum zu befriedigen. Dies hat negative Auswirkungen auf die körperliche oder/und geistige Gesundheit – und in der Konsequenz auch auf die Menschenwürde. Trotzdem werden Menschen nach Italien abgeschoben, auch aus Tübingen.
Das Flüchtlingslager auf der Insel Samos
Montag, 21. September
(Der Vortrag über jesidische Kultur muss ausfallen)
20:00 Uhr, Gemeindehaus St. Michael, Tübingen
Großer Saal (max. 20 Personen)
Referent: Valentin Herdeg
Samos ist wie Lesbos eine der griechischen Inseln vor der türkischen Westküste, die völlig überfüllte Flüchtlingslager beherbergen.
Valentin hat im Jahr 2018 in Tübingen Abitur gemacht und im Jahr 2019 sechs Monate auf Samos als Freiwilliger gearbeitet. Er kann uns also aus erstes Hand berichten, wie es dort zugeht.
Valentin war mit der NGO Samos Volunteers vor Ort. Wir werden am Montag ein Spendenkässle aufstellen, um die Organisation und ihre Arbeit zu unterstützen.
Für diejenigen, die im Moment lieber für Moria spenden möchten, steht ein weiteres Spendenkässle bereit. Valentin hat Kontakt auch nach Moria und wird dafür sorgen, dass das Geld in die richtigen Hände gelangt.
Auch ProAsyl ruft dringend zu Spenden für Moria auf (bei Error-Code 503 gegebenenfalls Refresh-Button mehrmals anklicken).
Gambia-Infoabend
Die AG Gambia (Flüchtlingshilfen im Kreis Tübingen) veranstaltete
Montag, 18. November 2019, 20.00 Uhr
im Gemeindehaus St. Petrus in Tübingen-Lustnau
einen Gambia-Infoabend: Das neue Gambia – und die Flüchtlinge?
Zehntausende von Gambiern und Gambierinnen leben in Europa, etwa 11.000 in Baden-Württemberg. Der Diktator Yahya Jammeh hatte sie in die Flucht getrieben. Vor drei Jahren wurde er abgewählt und Gambia ist eine Demokratie. Doch können die Geflüchteten jetzt einfach dorthin zurück? Gambia ist nach wie vor eines der ärmsten Länder der Welt. Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze, die Demokratie ist fragil und es bestehen weiterhin Fluchtgründe. Was würde die Rückkehr für den einzelnen, für seine Familie, für das Land bedeuten? Und was könnte Baden-Württemberg, eine der reichsten Regionen der Welt, tun, um die junge Demokratie in Westafrika zu stärken, Fluchtursachen zu bekämpfen und die baden-württembergischen Gambier bei der Integration besser zu unterstützen?
Als Referent konnte u. a. der Honorarkonsul der Republik Gambia, Herr Dr. Georg Bouché, gewonnen werden.
Freitag, 3. Mai 2019, 16:00 – 20:00 Uhr
Willkommensfest in der AU Europastraße
Zu “Palmers Liste” und der Verlegung von “auffälligen” Flüchtlingen in die durch eine Security bewachte Anschlussunterbringung Europastraße sagt ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis in Tübingen NEIN. Einen sehr gut besuchten Info-Abend dazu gab es am 5. April, der von diesem Bündnis, das sich Netzwerk Europastraße nennt, organisiert worden war.
Am kommenden Freitag, 3. Mai, findet ab 16.00 Uhr ein Willkommensfest in der Europastraße statt. Veranstalter ist der AK Europastraße, der von dem Netzwerk unterstützt wird. Herzliche Einladung an alle, in einer bunten fröhlichen AU vorbeizuschauen, in der “ganz normale” Geflüchtete leben, die ihrer Arbeit nachgehen, eine Ausbildung machen oder eine Schule besuchen.
Samstag, 13. April 2019, 16:00-18:00 Uhr Veranstaltet wird der zivilgesellschaftliche Austausch mehr ... |
Montag, 8. April 2019, 20:00–21:30 Uhr Eingeladen sind Geflüchtete und Ehrenamtliche sowie alle Interessierten. |
Freitag, 5. April 2019, 19:00 Uhr Eingeladen sind alle Interessierten – auch die Fraktionen des Gemeinderats. mehr ... |
Freitag, 7. Dezember 2018, Internationaler Tag der Menschenrechte Kundgebung und Demo von der Neuen Aula zur Karlstraße
22:00 Uhr im Sudhaus: Konzert mit „Strom und Wasser“
23:30 Uhr im Sudhaus: Party „human right FUNdamental ist“
Mittwoch, 4. Juli 2018, Gambia-Info-Abend
Saal der Bonhoeffer-Häuser
Lorettoplatz 30
72072 Tübingen
Eine große Zahl Ehrenamtlicher in Stadt und Kreis Tübingen unterstützt Flüchtlinge aus Gambia seit mehr als drei Jahren intensiv. Viele Gambier würden gerne eine Ausbildung beginnen oder stehen bereits in einem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis.
Es wäre zukunftsorientiert, Asylpolitik weiter und offener zu denken: Integration durch Ausbildung und Arbeit ist unmittelbar geleistete Entwicklungshilfe. Nur wer im Heimatland realistische Perspektiven hat, wird gegebenenfalls wirklich freiwillig ausreisen. Abschiebungen sind das Gegenteil von „Fluchtursachen bekämpfen“. Die politische Lage in Gambia ist immer noch sehr instabil. Und 60 Prozent der Bevölkerung müssen von weniger als einem Dollar am Tag leben.
Referenten:
• Julian Staiger (Flüchtlingsrat Baden-Württemberg)
„Die Lage ist fragil. Warum Flüchtlinge nicht nach Gambia abgeschoben werden sollten.“
• Gotthilf Hiller (em. Pädagogik-Professor in Reutlingen)
„Junge Geflüchtete ohne Bleibeperspektive. Was sollten wir ihnen bieten und was von ihnen erwarten?“
Moderation: Ulrike Pfeil (ehem. Tagblatt-Redakteurin)
Freitag, 15. Juni 2018, Dankeschön-Abend für die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe
Gemeindehaus St. Johannes
Bachgasse 5,
72070Tübingen
Vortrag Dr. Ramona Kordesch: Vom Wert des Ehrenamts
Warmes Buffet, Getränke, Zeit für Austausch und gute Gespräche
Bericht des Schwäbischen Tagblatts vom 19. Juni 2018 (für Abonnenten des E-Papers)
Text: Philipp Koebnick
Foto: Anne Faden
Politische Diskussionen um Obergrenzen, alltägliche Tristesse im Umgang mit Behörden, abgelehnte Asylanträge, Abschiebungen, fehlende Integrations- und Betreuungsangebote: Und dennoch engagieren sich noch immer viele Menschen ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Ihnen, deren Tapferkeit nicht nur ein kurzer Anfall ist, gilt dieser Abend.
Zu einem inspirierenden Vortrag, einem gemeinsamen Abendessen bei warmem Buffet und Getränken, gemütlichem Zusammensitzen und viel Zeit für Austausch und gute Gespräche laden wir alle Ehrenamtlichen der Unterstützerkreise im Landkreis Tübingen herzlich ein.
Der Vortrag:
23 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Viele Bereiche des öffentlichen Lebens sind von den Ressourcen der Freiwilligen abhängig. Insbesondere der Flüchtlingsbereich. Das Versagen von Politik und Behörden hat dabei das Wiederaufkommen politischer und religiöser Fundamentalismen befördert, die auf eine Kultur der Angst und der sozialen Entfremdung stoßen.
In dieser gesellschaftlichen Großwetterlage ringen Unterstützer*innen darum, Engagierte zu halten und sie – vor dem Hintergrund der Verrohung gesellschaftlicher Solidarität – weiterhin in ihrer Tätigkeit zu bestärken. Die Ansprüche an die Organisation der Freiwilligenarbeit sind zugleich hoch: Neben Akquise und Aktivierung von Ehrenamtlichen spielen Qualifikationen für den sicheren Pfad durch den Behördendschungel eine große Rolle.
Feste
Freitag, 14. Dezember 2018, 16:00 Uhr Adventsfeier in der WKS
Gemeinschaftsunterkunft Wilhelm-Keil-Str. 44-48
Freitag, 20. Juli 2018, Sommerfest in der WKS
Gemeinschaftsunterkunft Wilhelm-Keil-Str. 46, 72072 Tübingen